The Light Bulb Series
11/09/2019
“The Light Bulb Series” ist eine Designer- Kollektion, die aus den weitreichenden Reflexionen über die Glühbirne als Archetyp, mit ihrer typischen Kolbenform entsteht, und eine Serie überraschender Provokationen ins Leben ruft.
„eine Idee, die zum kritischen Nachdenken über die absolut nicht-ikonischen Formen moderner LED-Lampen anreg“. Wines greift diese Überlegungen auf und erforscht Fragen rund um die Hauptthemen, die seine architektonische Forschung bestimmt haben. Diese Themen sind Umkehrung, Auflösung, Natur, alle Stadien des „architektonischen Fehlers“, die es möglich machen, die Realität neu zu denken, ihr Form zu verleihen, während sie gleichzeitig ihre Grenzen auflöst, in einem Drang zu erforschen und die Dinge besser und anders zu machen, was auch Foscarini schon immer gekennzeichnet hat.
Zusammengestellt aus einer Reihe sorgfältig ausgewählter Stücke in einer nummerierten limitierten Serie, die The Light Bulb Series umfasst fünf Interpretationen dieser Lichtikonen. Die Kollektion wird begleitet von einer Monografie über die Arbeit des Atelier SITE, das uns auffordert, über eine Welt – die Welt des Designs und damit des Möglichen – in der es immer möglich ist, Licht auf eine andere Weise zu erzeugen, nachzudenken.
Black Light: Eine Halterung, die Licht ausstrahlen, während die Glühbirne schwarz und „dunkel“ bleibt: eine reine Umkehrung der Funktionen und der Teile.
Candle Light: Kerze auf Glühbirne: Ein Kurzschluss zwischen unterschiedlichen Wegen und Wirkungen, Licht zu machen, zwei beleuchtungstechnische Geschichten über Flamme und Wolfram, die sich gemeinsam schmelzen und ein neues zweideutiges und paradoxes Objekt bilden.
Melting Light: Wie während einer Fusion wird eine Glühbirne in einem Standbild zwischen Form und Verflüssigung verewigt, bleibt in einem Zwischenstadium stehen, wird zur verschwindenden Ikone eines Phantoms.
Plant Light: Eine Glühbirne, die von der Natur durchdrungen ist, Kiesel und Erde, kann als solche verschwinden, und sich in ein Terrarium oder in eine Glühbirnen-Vase für Pflanzen, die sie bevölkern, verwandeln.
White Light: Das ist die Matrix, die Grundikone, die noch intakt ist, Objekt, das zum Archetyp der Erleuchtung geworden ist.
Alle Stücke der Serie werden bei Foscarini im „Reverse Room“ präsentiert, einer Sonderinstallation, die James Wines selbst mit seiner Tochter Susan Wines signiert hat, um die surrealen Umkehrcharakteristika dieser Variationen des Themas zu unterstreichen. In einem Raum mit dunklen Wänden, kopfüber und geneigt, mit einfarbigen Tischen und Stühlen, tauchen Hängelampen aus dem Boden auf, während Tischlampen von der Decke gucken und unseren Eindruck von den Räumen und unsere Reaktion auf Umweltreize und Konventionen in Frage stellen.