Wählen Sie das Land oder Gebiet, in dem Sie sich befinden, um lokale Inhalte zu sehen.

Deutsch

de

Design, Kunst und Forschung mit Handwerkskunst: Foscarini präsentiert HABITUS, eine neue Designstudie über das Privileg der absoluten kreativen Freiheit

Registrieren Sie sich hier, um die Ausstellung zu besuchen

Im Mailänder Showroom, dem Spazio Monforte, präsentiert Foscarini während der Milan Design Week 2024 HABITUS – ein experimentelles Projekt zwischen Kunst, Design und Beleuchtung. Nach dem Vorbild der Battiti-Initiative im Jahr 2022 ist HABITUS eine reine Designstudie: ein Projekt, das sich im Möglichkeitsraum zwischen Idee und Produkt bewegt. Mit dem Forschungsprojekt lässt Foscarini der Kreativität freien Lauf und räumt sich die Möglichkeit ein, verschiedene Richtungen in der Welt der Beleuchtung zu erforschen – ohne die Grenzen zu beachten, die die Serienproduktion setzt.

Mit dem Forschungsprojekt HABITUS wagt sich Foscarini gemeinsam mit dem Künstler und Designer Andrea Anastasio in neue Bereiche vor: die feine Schneiderei und Stickerei von Amal, die in Indien und Rome raffinierte und oft gewagte Verzierungen für Haute Couture-Kleider kreiert. Mit Perlen, Pailletten und Streifen aus lasergeschnittenem PET, hat Andrea Anastasio die faszinierende und zugleich unvorhersehbare Wirkung des Lichts in Verbindung mit den schillernden Texturen untersucht.

„Als Unternehmen ist es ein großes Privileg, sich die Zeit zum Nachdenken zu nehmen, Verbindungen zu knüpfen und kreative Ausflüge in andere Welten zu unternehmen. Dabei finden wir es besonders wichtig, immer wieder aus unserer Komfortzone herauszutreten.“

CARLO URBINATI
/ Präsident von Foscarini

Die dabei entstandenen Stücke sind keine Leuchten, sondern Kunstobjekte. Diese Arbeiten sind das Resultat eines künstlerischen Schaffensprozesses, der die Expertise eines Unternehmens mit den ausgefeilten Techniken eines Ateliers verbindet.

E-BOOK

HABITUS —
Foscarini Artbook series #2
Research & Developement

Laden Sie das exklusive E-Book ‘Foscarini Artbook series — Habitus’ herunter, um diese freie Erkundung zu vertiefen, die das Know-how eines Unternehmens und das Handwerk eines Ateliers verbindet, um neue Ausdrucksformen, Bedeutungen und Wege des Lichterlebens zu imaginieren. Kritische Einsichten von Carlo Urbinati, Andrea Anastasio und Kassia St. Clair. Fotografien von Massimo Gardone und Karan Kumar Sachdev.

Eine immersive Installation im Foscarini Spazio Monforte und ein farbenfroher und essentieller Stand auf der Euroluce: zwei Ziele auf der Milan Design Week, um die neuen Kollektionen von Foscarini zu entdecken. Neue Lichtideen mit einem zentralen Fokus auf die gestalterische Freiheit der Marke, angetrieben von Experimenten.

Längerfristige Zusammenarbeit, die sich zusammen mit neuen Partnerschaften weiterentwickelt, Experimente mit Formen und Materialien, ständiges Augenmerk auf das Produkt und die Ausdrucksmöglichkeiten, die verschiedene Arten von Handwerkskunst bieten. Während der Milan Design Week 2023 präsentiert Foscarini die neuen Kollektionen im aktualisierten Rahmen der Euroluce (pav.11 – Stand 106) und des FuoriSalone im Foscarini Spazio Monforte, mit zwei Installationen von Ferruccio Laviani geschaffen.

/ (IM)POSSIBLE NATURES: a wilder Garten erobert das Spazio Monforte

Die Installation (IM)POSSIBLE NATURES – entworfen von Ferruccio Laviani – ist eines der Hauptziele der Milan Design Week 2023. Eine immersive Installation, in der eine natürliche Welt – bestehend aus Gras, Kräutern und wilden Pflanzen – zu dominieren scheint. Besucher sind eingeladen, aktiv an der Erfahrung teilzunehmen, indem sie sich von der Vorstellungskraft in einen fast traumhaften Kontext tragen lassen. In der Mitte des Raums: FREGIO, die neue Lampe von Andrea Anastasio entworfen. Ringsherum: das Grün. Eine unerwartete städtische Oase mitten im Trubel der Milan Design Week. Ein Raum, in dem menschliche Handwerkskunst und die Schönheit der Natur verschmelzen.

/ EUROLUCE 2023 — Halle 11 Stand 106

Euroluce 2023 wird sich stark von den vorherigen unterscheiden, mit einer vollständigen Neugestaltung des Layouts der Lichtmesse basierend auf einem Projekt von Lombardini 22. Ein schlingenförmiger Plan wird Routen optimieren und dabei die Elemente der Pavillons berücksichtigen, die typisch für städtische Räume sind, um die Schaffung von Netzwerken und Gemeinschaften zu fördern. Eine ideale Stadt, angereichert durch interdisziplinäre und erfahrungsorientierte kulturelle Inhalte, Ausstellungen, Gespräche, Workshops und Installationen. Foscarini wird die Produktneuheiten auf einem Stand präsentieren, der von Ferruccio Laviani entworfen wurde. Bunt, essentiell, funktional: Das Layout ist darauf ausgerichtet, volle Sichtbarkeit zu bieten und jeden der neuen Modelle angemessen zu präsentieren.

HALL 11 | STAND 106
18— 23 April 2023
H 9.30/18.30

 

Nicht nur Produkte: Foscarini beteiligt sich am Programm der kulturellen Aktivitäten auf dem Salone del Mobile 2023 mit einem speziellen Workshop, der Licht, italienisches Design und das Handwerk hinter der Schaffung einiger der beliebtesten Produkte der Kollektion erforscht.

Workshop | Shedding Light on Mastery
Exploring the Art and Craftsmanship of Foscarini
HALL 15 | Area Workshop
20 April 2023 16:00 Uhr

/ PRODUCT NEWS

Die Geschichte, die Foscarini seinem Publikum bei der Präsentation der neuen Kollektionen vermittelt, entwickelt sich in drei präzisen Richtungen, die alle zum DNA des Unternehmens gehören: die Kontinuität langfristiger Zusammenarbeit mit Kreativen und Designern; die Neugierde auf neue Sprachen und Talente; und die Forschung zu Materialien, die darauf abzielt, Projektherausforderungen zu lösen und neue Ausdrucksmöglichkeiten zu finden.

Entworfen von Andrea Anastasio in Zusammenarbeit mit Bottega Gatti repräsentiert FREGIO die Einstellung von Foscarini, neue Ausdruckssprachen im Bereich der Lichtgestaltung zu erkunden und sich auch verschiedenen Materialien zu nähern. Die Lampe, bestehend aus einem Abschnitt eines keramischen floralen Reliefs, wird als Pendel- und Wandlampe präsentiert und bietet Licht sowohl nach unten als auch nach oben gerichtet.

Rodolfo Dordoni präsentiert zwei neue Projekte von Tischlampen.

CHAPEAUX, eine Familie von Tischlampen mit drei verschiedenen Diffusoren unterschiedlicher Formen und Materialien (Metall, mundgeblasenes Glas, Porzellan), die im Leeren zu schweben scheinen und von einer transparenten Pyrex-Basis getragen werden (siehe Bild unten).

Und FLEUR, eine batteriebetriebene drahtlose Lampe, die Dekoration und Funktionalität kombiniert: Sie beleuchtet, ist aber auch eine kleine Vase, in die man Wasser und eine frische Blume stellen kann.

Ludovica+Roberto Palomba setzen ihre Forschung im Bereich des mundgeblasenen Glases fort und präsentieren HOBA, eine organisch geformte Familie von Lampen, asymmetrisch und unregelmäßig.

Foscarini bestätigt auch seine Talentsuche-Haltung und präsentiert PLI: eine Lampe, entworfen von der jungen dänischen Designerin Felicia Arvid, die ihr Debüt in der Welt der Beleuchtung gibt.

Und schließlich präsentieren die Architekten Oscar und Gabriele Buratti ANOOR, eine Wand- und Deckenlösung mit hoher emotionaler Wirkung, die mit den beiden Seelen – technisch und dekorativ – des Lichts spielt. Eine Antwort für alle Architekten und Innenarchitekten, die nach Lösungen suchen, die gleichzeitig dekorativ und funktional sind.

Ein sehr vielfältiges Paket an Neuheiten, denn jede neue Lampe von Foscarini ist das Ergebnis eines gemeinschaftlichen Projekts, das durch Dialog und Austausch entsteht und Zeit in Anspruch nimmt. Man gönnt sich das Vergnügen eines Prozesses, der den Fehler, das Überdenken und das Wiedereinbringen nicht verschmäht, sondern begrüßt, mit dem Ziel, dem Publikum Designobjekte mit Charakter und Bedeutung zu präsentieren, dekorative Lampen, die in der Lage sind, den Raum zu verwandeln, auch wenn sie ausgeschaltet sind.

Zur Milano Design Week verwandelt sich der Foscarini Spazio Monforte in einen üppigen Garten Eden, in dem die neuen Leuchten als neue Objekte der Begierde präsentiert werden.

Anlässlich des Fuori Salone 2022 Foscarinis Neuheiten 2022 offenbaren sich in der faszinierenden Gestaltung von Ferruccio Laviani, der die obere Etage von Foscarinis Spazio Monforte neu entwirft und in einen Garten Eden verwandelt. De-Light Garden – ein suggestiver Name für die Installation – ist ein immersiver Parcours, der einen üppigen Garten nachbildet, in dem sich die neuen Lichter als noch nie dagewesene Objekte der Begierde für Design-Liebhaber präsentieren : Tonda von Laviani und Bridge von Francesco Meda. Wie der Designer selbst verrät, spielt De-Light Garden nämlich mit dem Thema der Versuchung und der Begierde und interpretiert dabei die Szene von Adam und Eva, die die verbotene Frucht pflücken wollen:

„Sich erfreuen oder Genuss bereiten und – warum nicht – auch für Augen und Sinne. De-light ist dieser zarten Beziehung gewidmet, die uns alle mit dem willentlichen Impuls verbindet, etwas besitzen zu wollen, und mit der Versuchung, die wir empfinden, wenn wir etwas begehren. Eben von der Versuchung und vom Genuss, den uns das Licht in all seinen Formen schenkt, ließ ich mich für die Gestaltung von Foscarinis Spazio Monforte inspirieren. Sobald man über die Schwelle tritt, befindet man sich mitten im Garten Eden, wo man der sich herauskristallisierenden Szene von Adam und Eva beiwohnt, die die Frucht vom Baum der Erkenntnis von Gute und Böse pflücken wollen, vor einer Kulisse, die einer Gravur von Dürer zu entspringen scheint. Mit diesem Setup wollte ich verkörpern, dass ‚in Versuchung geraten‘ manchmal schön ist und dass Design und Licht ihrerseits ein Objekt der Begierde werden können.“

FERRUCCIO LAVIANI
/ DESIGNER

In der unteren Etage des Showrooms wird mit NILE von Rodolfo Dordoni und mit CHIAROSCURA von Alberto und Francesco Meda die Präsentation der Produktneuheiten fortgesetzt. Diese in ihrem Wesen so unterschiedlichen Modelle können gemeinsam, jedes mit seiner Identität, die stets wegbereitende Anschauung von Foscarini bestätigen, sowie die Fähigkeit des Unternehmens, ständig die Spielregeln umzuschreiben.

Um die experimentelle und innovative Seele von Foscarini weiters zu bekräftigen, wird der Forschungsarbeit, die das Label gemeinsam mit Andrea Anastasio zum Thema Keramik und Interaktion mit Licht durchführt, große Aufmerksamkeit gewidmet: Battiti.

Im Projekt Battiti wird das Licht nicht zum Beleuchten, sondern zum Erschaffen eingesetzt. Als wäre es ein Material: das Effekte erzeugt, Formen betont, Schatten aufbaut.

Erfahren Sie mehr über Battiti.

Eine intensive Persönlichkeit und eine Atmosphäre, die von herbstlichen Farbtönen beherrscht wird, prägen die neue Gestaltung, die von Ferruccio Laviani für den Mailänder Showroom von Foscarini entworfen wurde. Eine Umgebung, die an die Mineralienwelt erinnert, bildet die Kulisse für eine Auswahl von Leuchtenikonen.

Eine Mineralienwelt, die anhand von Sandhaufen erzählt wird, welche abgestimmt auf eine koordinierte Farbpalette, einige der Bestseller der Foscarini-Kollektion in der neuen überraschenden Gestaltung von Ferruccio Laviani für den Foscarini-Showroom Spazio Monforte umgeben und umrahmen.
Die Atmosphäre wird von mineralischen Farbtönen beherrscht, die sich bei der Dämmerung mit Lichtreflexen bereichern. Ein vertrautes und zartes Konzept prägt die obere Etage und die Schaufenster des Mailänder Showrooms.
Foscarinis Spazio Monforte nimmt so eine neue intensive Persönlichkeit an, die die ideale Kulisse für ausgewählte Lösungen des Foscarini-Katalogs bildet, Hänge- und Tischleuchten ragen aus bunten Sandhaufen empor, sind auf zylindrische, mattweiße Formen gestützt.

„Der Herbst ist von allen Jahreszeiten wahrscheinlich die intimste, die, in der uns die Natur anhand eines vollkommen ungewohnten Farbspektrums ein anderes Bild von sich gibt. Diese Welt und die Farbenpalette faszinieren mich seit jeher und waren der Leitfaden dieser neuen Gestaltung von Foscarinis Spazio Monforte. Eine Mineralienwelt, die anhand von Sandhaufen in verschiedenen Farbtönen erzählt wird, von Terrakotta bis „Erde aus Siena“, welche die Kulisse für einige der bekanntesten Exemplare des Foscarini-Katalogs mit ihrer formalen Präsenz bilden und sie umgeben, indem die Farben einer Jahreszeit beleuchtet werden, die nach Unterholz und Moos duftet.

FERRUCCIO LAVIANI
/ ARCHITEKT

Protagonisten des ersten Schaufensters auf den Corso Monforte sind die ungezwungenen und bunten Binic von Ionna Vautrin, kleine Tischleuchten, die mit ihren verspielten Formen sofort unsere Sympathie gewinnen. Daneben beherrschen die Hänge- und Tischleuchten Rituals von Ludovica + Roberto Palomba die Szene, die von der besonderen Bearbeitungstechnik von geblasenem Glas geprägt werden, welche, durchzogen von zarten Rillen, ein warmes und lebendiges Licht erzeugen. Sie werden neben den Tischleuchten Buds von Rodolfo Dordoni präsentiert, einer raffinierten Kollektion, in der das geblasene Glas vollkommen im Mittelpunkt steht, gemeinsam mit einem transparenten Fuß, der die klare Linienführung betont. Auch die effektvolle Hängeleuchte Big Bang von Vicente Garcia Jimenez und Enrico Franzolini zieht die Aufmerksamkeit auf sich, sowie die dynamische und leichte Plena von Eugenio Gargioni und Guillaume Albouy, eine besonders faszinierende und interessante Leuchte, die einen Raum vollkommen ausleuchten kann und weich und heimelig wirkt.
Der Verweis auf eine Mineralienwelt spiegelt sich auch in der zarten Farbzusammenstellung der Hängeleuchten aus Zement Aplomb und Aplomb Large von Lucidi Pevere wider, ein Modell, das Raffinesse und Materialität vereint und einen konzentrierten Lichtstrahl nach unten richtet.
Den Ausklang der Erzählung bilden die Reinheit von Gregg und die bestechende Anmut von Gem, die beide von Palomba entworfen wurden, während die Bodenleuchten Mite und Mite Anniversario von Marc Sadler, die Neuheit 2021, die das 20-jährige Jubiläum seit dem Compasso d’Oro für Mite feierte, das seitliche Schaufenster bestimmen, das auf die Via Santa Cecilia blickt.

Choose Your Country or Region

Europe

Americas

Asia

Africa