Wählen Sie das Land oder Gebiet, in dem Sie sich befinden, um lokale Inhalte zu sehen.

Deutsch

de

Es gibt viele Arten, eine Zusammenarbeit zu feiern, die seit 30 Jahren anhält. Wir haben beschlossen, das Feuer der Kreativität mit dem Blick des Künstler-Fotografen Gianluca Vassallo auf die Leuchtenskulpturen von Ferruccio Laviani zu schüren.

Mit Notturno Laviani interpretierte Gianluca Vassallo die Leuchtenskulpturen, die Ferruccio Laviani von 1992 bis heute für Foscarini entwarf. Das Ergebnis ist ein Projekt, das von einer Vorstellung des italienischen Lichts erzählt, die im Kopf des Künstlers entstand, als er ein Lied hörte, und in seiner privaten und öffentlichen Doppelrolle entwickelt wurde.

Es ist eine Erzählung mit mehreren Geschichten. Vierzehn Aufnahmen, auf denen die Leuchten fremde Umgebungen prägen: keine Orte, jedoch wichtige Umgebungen, in denen die Distanz zwischen dem Objekt und dem Umfeld den Sinn vervielfacht und dazu anregt, persönliche Interpretationen rund um diese Fantasiewelt des Lichts zu suchen, die uns allen gehört, die aber jeder täglich mit eigenen Augen sieht.

E-Book

30 Years of Orbital
— Foscarini Design stories
Creativity & Freedom

Laden Sie das exklusive E-Book Foscarini Design Stories — 30 years of Orbital herunter und erfahren Sie mehr über die Zusammenarbeit zwischen Foscarini und Laviani. Ein fruchtbarer Austausch, basierend auf wahlverwandten Affinitäten, der sich über drei Jahrzehnte als Weg des gemeinsamen Wachstums erstreckt.

Möchten Sie einen Blick darauf werfen?

Es gibt einen neuen Wolkenkratzer in der Stadt, und er ist aus Licht gemacht! Anlässlich des NYCxDESIGN Festivals 2022 ehrt Foscarini New York und seine unverwechselbare Skyline mit dem Fotoprojekt „The city of light“.

Foscarini entscheidet sich wieder einmal für die Kunst der Fotografie, um sich und seine Produkte darzustellen und anlässlich der Design Week 2022 in New York präsentiert das Unternehmen „The City of Light“, ein noch nie dagewesenes Fotoprojekt von Gianluca Vassallo und Francesco Mannironi, bei dem Uptown im absoluten Mittelpunkt steht, die skulpturartige Bodenleuchte von Ferruccio Laviani, die sich schon mit dem Namen als Hommage an die symbolische Skyline von Manhattan erweist.

Die Leuchtenskulptur Uptown, der Wolkenkratzer aus Licht mit sich behauptender und effektvoller Präsenz, ist eine Zusammensetzung von drei gehärteten und im Siebdruck in den Primärfarben Gelb, Rot und Blau gefärbten Glasplattenelementen, die, wenn sie übereinander gelagert werden, intensive Farbnuancen entstehen lassen.
Als Ausdruck von Foscarinis Hang zum Experimentieren wird Uptown in einer vollkommen außer der Norm liegenden Ausführung interpretiert, die in einigen der bekanntesten Ecken der Stadt eingebettet wurde: Greenpoint, Wall Street, Broadway, Midtown….

Auf den Fotoaufnahmen kommt die Besonderheit von Uptown zum Ausdruck, die in ihrer Transparenz liegt, der rote Faden, der sich durch jede Entscheidung in der Projektentwicklung zog, wie der Schnitt im 45-Grad-Winkel, der die Anschlusskanten der Glasplatten nicht wahrnehmbar gestaltet. Was man nicht sieht und anscheinend nicht da ist, wurde absichtlich verborgen: So bleibt der Eindruck von Einfachheit, die einen besonders komplexen Gegenstand unmittelbar und leicht verständlich macht.
Uptown, die bereits im ausgeschalteten Zustand beeindruckend ist, wird als eingeschaltete Leuchte zum absoluten Protagonisten des Raums. Die LED-Leuchtquelle mit Dimmer ist im Sockel verborgen: Wenn sich die Leuchte erhellt, werden die Platten mit Farbe durchflutet und das Licht wird nach oben geworfen. Uptown ist eine Leuchte mit einem hohen Grad an Persönlichkeit, die sich mit Charisma vom Üblichen abhebt und die Umgebung mit ihrem entschlossenen Charakter bestimmt.

Nachdem es vom ADI Design Index 2021 ausgewählt wurde, um für den Preis Compasso d’Oro zu konkurrieren, beginnt mit dem Frühjahr 2022 ein neues, wichtiges Kapitel für VITE, das multimediale Projekt von Foscarini, das ab Mai von Corraini in den besten Bookshops und Buchhandlungen der ganzen Welt vertrieben wird.

Corraini und Foscarini sind mit VITE wieder einmal vereint, der Erzählung anhand von Bildern, Videos und Worten, die eine andere Bedeutung von Zuhause erforscht, die Beziehung zu Licht, die Beziehung zwischen dem Leben in der Wohnung und ihrer Umgebung. Der Verleger – der mit dem Label der dekorativen Beleuchtung den Hang zum Experimentieren und ständigen Forschen teilt und mit dem er bereits für Book-zine Inventario zusammenarbeitet – vertreibt nun auch das Buch VITE von Foscarini in den besten Bookshops und Buchhandlungen seines Vertriebsnetzes.

VITE ist ein faszinierendes Redaktionsprojekt, mit dem Foscarini von Licht erzählt, ohne dabei jedoch seine Leuchten, deren Designer, Entwickler oder Hersteller in den Mittelpunkt zu stellen, sondern vielmehr mit Fokus auf den Menschen, die in den Räumen leben, die von diesen Leuchten erhellt werden.

VITE, das 2020 präsentiert und vom ADI Design Index 2021 ausgewählt wurde, erzählt von einer Reise, die uns in verschiedenste Städte im Norden, Süden, Osten und Westen führt, in echte Wohnungen, in denen wir realen Menschen begegnen – in Begleitung des Künstlers, Fotografs und Videomakers Gianluca Vassallo und des Schriftstellers Flavio Soriga. Im Fokus und im Mittelpunkt der Erzählung stehen die Menschen, während der Blick frei durch persönliche, echte und somit auch unvollkommene Umgebungen wandert, fernab der für die Designbranche – in der Foscarini tätig ist – typischen Kommunikationsstrategien, in denen das Leben prägende Nicht-Perfekte oft ausgeklammert wird. Mit dem Projekt VITE sehen wir keine Fotokulissen mehr, sondern bewohnte, alltägliche Wohnungen, die uns hautnah Geschichten von den sie bewohnenden Menschen erzählen.

Erfahren Sie mehr über VITE und
laden Sie kostenlos Ihre digitale Kopie herunter

Gehen Sie zum Abschnitt VITE

Im Showroom Spazio Soho stellt Foscarini einen auf den Menschen konzentrierten Blickwinkel dar: Die Fotoausstellung VITE führt in bewohnte, alltägliche Wohnungen und lässt uns die Geschichten der sie bewohnenden Menschen entdecken, begleitet von den Leuchten, die den Schauplatz beleuchten.

Erfahren Sie mehr über das Projekt VITE

VITE stellt eine Änderung des Blickwinkels, eine andere Perspektive dar, eine Weiterentwicklung der Art und Weise, in der Foscarini seine Kollektionen präsentiert und erzählt.
Das Projekt VITE entsteht aus dem Wunsch heraus, die Menschen in den Fokus zu stellen und sie zum Mittelpunkt der Erzählung über Design zu machen. Das Projekt erzählt von Licht, ohne dabei jedoch die Designer, Entwickler oder Hersteller in den Mittelpunkt zu rücken, sondern vielmehr mit Fokus auf die Menschen, die in diesem intimen Bereich leben: dem Zuhause.

Mit einer Ausstellung im Flagship-Store in New York stellt Foscarini diesen auf den Menschen konzentrierten Blickwinkel dar: Spazio Soho wird eine Umgebung zur Erforschung der Fotoaufnahmen des Projekts, begleitet von den Leuchten, die den Schauplatz beleuchten.
Zu den ausgestellten Produkten zählen: Lumiere von Rodolfo Dordoni, Gregg von Ludovica+Roberto Palomba, MITE Anniversario und Twiggy von Marc Sadler, Plena von Eugenio Gargioni und Guillaume Albouy, Sun – Light of Love von Tord Boontje, Caboche von Patricia Urquiola und Eliana Gerotto, Aplomb von Lucidi Pevere und Spokes von Garcia Cumini.

Die Besucher werden auf eine Reise in echte Wohnungen geführt, mitten in Kopenhagen, New York, Neapel, Shanghai und Venedig, die vom Künstler Gianluca Vassallo fotografiert und vom Schriftsteller Flavio Soriga erzählt wird. Im Fokus und im Mittelpunkt der Erzählung stehen die Menschen, während der Blick frei durch private, echte und somit auch unvollkommene Umgebungen wandert. Keine komplett kontrollierten, künstlichen und vor lauter Fotokulissen „unerreichbaren“ Wohnungen, sondern bewohnte, alltägliche Wohnungen, die uns hautnah Geschichten von den sie bewohnenden Menschen erzählen.
Die Ausstellung VITE betont den Perspektivenwechsel von Foscarini, der seine Leuchten in einer intimeren und privaten Welt zeigt, in Umgebungen, wo die Leuchten ganz natürlich als Teil der Erfahrung von realen Menschen in ihren Wohnungen eingebettet sind.

„Jedes Mal, wenn sich die Tür zu einem der Leben öffnete, die ich in den letzten Monaten fotografiert habe, erlebte ich aufs Neue einen Sonntag vor vierzig Jahren, den ich stets in mir trage. Ich suchte nach der Verwunderung über dieses besondere Licht, das ich im Alter von sechs Jahren erlebt hatte, in einer ganz neuen Wohnung, wo uns der Geruch nach frischer Farbe willkommen hieß, und die Laute, die vom oberen Stockwerk kamen. Es war einfach das Licht, das in meiner Fantasie das Leben jener Menschen durchflutete, die dort oben wohnten.“

GIANLUCA VASSALLO
/ AUTOR

Das Projekt VITE wird bis Mai 2022 in Foscarinis Showroom Spazio Soho in New York ausgestellt und kann dank einer virtuellen Tour rund um die Uhr von jedem Ort der Welt besucht werden.
Besuchen Sie den virtuellen Showroom

Zwischen Diapositiven und Fotos der damaligen Zeit entführt uns das Fotoprojekt von Massimo Gardone für Foscarini auf eine Reise durch die Zeit, dank einer Leuchte und ihres Lichts.

„Es ist stets nur eine Intuition“: Das von Massimo Gardone für Foscarini entwickelte Fotoprojekt entsteht aus einer Intuition und nimmt durch seinen poetischen Blick Gestalt an, dank einer kleinen Leuchte mit einfacher und schlichter Linie, die sich an legendäre Locations und Umgebungen anpasst.
Ausschnitte in Schwarz-Weiß, die ihrer Zeit entrissen wurden, erwachen mit all ihrer Poesie und ihrem Zauber erneut zum Leben, dank einer – virtuellen und virtuosen – Übereinanderlagerung von Bildern, Diapositiven, die einen Farbausschnitt schaffen, dank eines Lichtschimmers: dem von Birdie Easy, der für den Objektbereich entstandenen Leuchte, die in der Interpretation des Fotografen und mit seinem poetischen Blick Schauplätze der Vergangenheit in die Gegenwart versetzt.

„Als Foscarini mich beauftragte, die Locations für die neue Birdie zu interpretieren, entstand die Idee, die Leuchten in Schauplätze von früher einzubetten, die vielleicht von alten Filmen inspiriert wurden. Die Zündschnur war gezündet. Doch es war, als ich mir vorstellte, den Blick von Joan Holloway der Serie Mad Man zu sehen, in dem Mädchen, das auf dem Sessel im 10. Stock des Rossiya Hotels in Moskau sitzt, abgebildet in einer Aufnahme aus dem Jahr 1966, als ich begriff, dass die Atmosphäre dieser kostbaren Schwarz-Weiß-Bilder die richtige war: Unsere Erzählung beginnt hier und bezieht sich auf die Fotos eines wichtigen Bilderarchivs.“

MASSIMO GARDONE
/ FOTOGRAF

Im Werk von Massimo Gardone ziehen so nacheinander die Bilder aus dem historischen Archiv Bridgeman Images vorbei, die in ein New York Anfang des 20. Jahrhundert katapultieren, wo man – während die Jahre vergehen – die Lounge des Hotels Knickerbocker, die Veranda des Park Avenue Hotels oder die Lounge des White Hotels passiert, um dann nach London zu gelangen, in den Leseraum des YMCA und 1937 in ein Zimmer des Copley Plaza Hotels in Boston, bis man sich Mitte der 80er Jahre eine Rast in der Suite des Oriental Hotels in Bangkok gönnen kann.
Auf dem Schwarz-Weiß-Bild von damals scheint ein Diapositiv 6×6 zu liegen, mit einer Aufnahme der Foscarini-Leuchten, die an demselben Ort vorgestellt werden.

„Wie durch Zauber beleuchtet auf diesem kleinen Quadrat das Licht die Szene, die Farben bahnen sich ihren Weg durch die Grautöne, die Alchimie zwischen Analog und Digital ist vollendet. Jedes Bild ist ein Film, jedes Bild lässt uns anderswo hinfliegen.“

MASSIMO GARDONE
/ FOTOGRAF

Ein fotografisches Projekt von Gianluca Vassallo im Auftrag von Foscarini bringt einige Leuchten auf die Straßen von Stockholm, Mailand und New York.

Anlässlich der Teilnahme an der Stockholm Furniture Fair im Jahr 2017 entsteht das fotografische Wanderprojekt „Postcards of Light“, für das das Unternehmen Foscarini den Künstler Gianluca Vassallo damit beauftragte, das Design auf die Straßen zu bringen, um einmal auf andere Weise seine Gegenwart in den Designmetropolen anhand einiger der beliebtesten Modelle zu verkörpern.
Die Leuchten verwandeln sich so in Protagonisten und Zeugen der Lebensausschnitte, die jeder Passant in sich trägt.

„Eine Postkarte die von der Freude zeugt dagewesen zu sein – in der Welt und im Herzen. Den Wunsch, das Glück zu teilen, gemeinsam in diesem Moment in der Welt unterwegs zu sein. Den Wunsch den Reiz zu fühlen, mit dem ich mich in der Welt bewege. Bei jeder Reise begleitet durch das Licht der Welt. Und das Licht, das Foscarini hinzufügt. Und mit der Hoffnung, dass jemand das Bedürfnis verspürt, auf die Rückseite dieser Bilder zu schreiben: Danke für das Licht.”

GIANLUCA VASSALLO
/ Künstler

Ein Kunstprojekt von Gianluca Vassallo, das fotografisch die zarte Beziehung dokumentiert, die zwischen zwei Fremden entsteht, wenn sie dazu aufgefordert werden, sich unter dem Bogen von Twiggy in die Augen zu sehen.

Mehr als 120 Aufnahmen für mehr als 120 Begegnungen von bis zu diesem Zeitpunkt sich einander fremden Menschen unter dem Bogen der Leuchte Twice as Twiggy. Die von Marc Sadler entworfene Lampenikone in riesiger Ausführung wird zum Protagonisten in den öffentlichen Bereichen einer schwarz-weißen New York City mit ausgesprochen zeitlosem Flair und bestimmt einen interpretierbaren Bereich, der gleichzeitig Grenze einer Möglichkeit ist.

Der Künstler Gianluca Vassallo bildete und verewigte kleine vorübergehende Beziehungen, indem er Kunst anhand eines gesellschaftlichen Experiments schuf. Er lud einander fremde Passanten ein, sich eine Minute lang in die Augen zu sehen, unter der Lichtumarmung von Twice as Twiggy, von Soho über Central Park, Coney Island bis Chelsea. So versuchte er, die zarte Beziehung sichtbar zu machen, die zwei Menschen miteinander verbindet, auch wenn sie bis zu diesem Zeitpunkt einander fremd waren, und metaphorisch die Nähe jedes Menschen zur gesamten Menschheit zu beleuchten.

Choose Your Country or Region

Europe

Americas

Asia

Africa