Drei Foscarini-Projekte im ADI Design Index 2025

Drei Projekte – eine Leuchte, eine kreative Forschung und ein Buch – erzählen die vielschichtige Identität von Foscarini, die im ADI Design Index 2025 vertreten ist. Eine Anerkennung, die Gestaltungsfreiheit, kulturelle Neugier und die ständige Suche der Marke nach Licht als Form der Erforschung und Reflexion würdigt.
Nach den zahlreichen Auszeichnungen, die im Laufe der Jahre zu zwei Compasso-d’Oro-Preisen geführt haben – für Mite von Marc Sadler (2001) und das redaktionelle Projekt Inventario (2014) – bestätigt das Ständige Design-Observatorium der ADI erneut sein Interesse an Foscarini. Gleich drei Projekte wurden in den ADI Design Index 2025 aufgenommen: die Pendelleuchte PLI von Felicia Arvid, das kulturelle Forschungsprojekt HABITUS, entstanden in Zusammenarbeit mit Andrea Anastasio und dem Kreativteam von Amal, sowie die Monografie, herausgegeben von Corraini Edizioni anlässlich des vierzigjährigen Firmenjubiläums.
Drei unterschiedliche Wege – ein Produkt, ein Forschungsprojekt und eine verlegerische Arbeit – erzählen gemeinsam die vielseitige Identität von Foscarini, geprägt von Innovation, schöpferischer Freiheit und kritischer Reflexion.
Die ADI Design Index 2025 wurde am 15. Oktober der Presse vorgestellt und erscheint als Jahrbuch, begleitende Website und Ausstellungsreihe.
PLI
Die Poesie der gestalterischen Einfachheit
Entworfen von der jungen dänischen Designerin Felicia Arvid, ist PLI eine Pendelleuchte, in der das Licht selbst zur tragenden Struktur wird.
Ein essenzieller, poetischer Gestus: ein dünnes Blatt, durchzogen vom Licht, das sich in Falten und dreidimensionale Drapierungen verwandelt.
PLI vereint formale Zartheit und technologische Forschung und markiert Arvids ersten Schritt in die Welt des Leuchtendesigns – ein Beweis für Foscarinis Fähigkeit, neue kreative Talente zu entdecken und zu fördern.
HABITUS
Die Freiheit der Forschung
Präsentiert auf der Mailänder Design Week 2024, ist HABITUS ein Forschungsprojekt, das sich zwischen Idee und Produkt bewegt.
Ein Weg, auf dem Foscarini sich der Kreativität frei geöffnet hat, um neue Richtungen im Bereich des Lichts zu erkunden – jenseits der Grenzen der Serienproduktion.
In Zusammenarbeit mit Künstler und Designer Andrea Anastasio sowie Arun Jothi und Natalie Frost, den Kreativen des zwischen Indien und Rom tätigen Ateliers Amal, das sich auf Stickerei und Haute Couture spezialisiert hat, erforscht HABITUS die Begegnung von Licht, Stickerei und meisterhafter Handwerkskunst.
Perlen, Pailletten und lasergeschnittene PET-Streifen werden zu lebendigem Material, das mit dem Licht interagiert und schillernde, nie gleiche Texturen erzeugt.
Keines dieser Werke wurde mit industrieller Anwendung im Sinn geschaffen, sondern als offene Erkundung – ein Raum für Reflexion und Vorstellungskraft.
Denn manchmal entstehen gerade durch eine Forschung ohne Zwänge neue Richtungen.
Für ein Unternehmen ist es ein Privileg – und zugleich ein mutiger Schritt – sich die Zeit zu nehmen, zu reflektieren, Verbindungen zu knüpfen und kreative Welten zu erkunden, die zunächst fern scheinen – wie Carlo Urbinati betont.
Monografie
„Some Think It’s Just About Shedding Light. Foscarini 1983/2023“
Herausgegeben von Corraini Edizioni mit grafischem Design von Artemio Croatto / Designwork, feiert der Band vierzig Jahre Unternehmensgeschichte – geprägt von Forschung, Innovation und kreativer Freiheit.
In sechs thematische Kapitel gegliedert, enthält das Buch eine kritische Auswahl an Leuchten, ein vollständiges Verzeichnis der Foscarini-Produktion sowie Beiträge von Wissenschaftlern, Ökonomen, Kritikern und Designern.
Gemeinsam zeichnen sie das Porträt einer Marke, die Tradition und Experiment, Industrie und Handwerk, Kultur und Unternehmertum miteinander verbindet.
Ein Werk, das das Wesen von Foscarini einfängt: unabhängig, vielseitig und innovationsgetrieben.